Vergangenes

Hier geben wir einen Einblick in vergangene Workshops.

Sie suchen Informationen zum nächsten Workshop?

INFORMATIK 2025 – Das Festival zur 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Das INFORMATIK FESTIVAL 2025 in Potsdam widmete sich der Rolle offener Zugänge und Prozesse in einer digital vernetzten Welt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten, wie Offenheit und Transparenz die Entwicklung neuer Technologien, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Wissenstransfer fördern können. Themen wie Open Source, Open Data und Open Access standen im Mittelpunkt, ebenso die Frage, wie Open Science die Informatik verändert und welchen Beitrag die Informatik selbst zu Offenheit leisten kann. Neben dem Schwerpunktthema wurden Workshops zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz, Green Coding, Data Literacy, Industrie 4.0, sichere Systeme, Autonomes Fahren, Quantencomputing, Digital Health, Robotik, Software Engineering, Ethik und Informatik-Didaktik angeboten. Das Festival fand in Kooperation mit der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2025 statt.

KIKMU2025

Hallo Potsdam.

Am 16. September 2025 fand an der Universität Potsdam der 6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ (KI-KMU 2025) statt. Die Veranstaltung wurde von einem breiten Konsortium organisiert und zog 40 Teilnehmende an. In vier thematischen Blöcken wurden aktuelle KI-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt, darunter Computer Vision und Large Language Models.

Ein besonderes Highlight war eine Diskussion zur Rolle des Menschen in KI-gestützten Entscheidungsprozessen.

Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von KI-Transfer in den Mittelstand und förderte die überregionale Vernetzung.

Einblicke

Programmkomitee 

  • Prof. Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld
  • Prof. Dr. Tobias Bocklet, TH Nürnberg
  • Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld
  • Dr.-Ing. Hannes Grunert, Universität Rostock
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, HTWK Leipzig
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, TH Wildau
  • Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Technische Hochschule Ulm

Präsentationen

INFORMATIK 2024 – Das Festival zur 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und geopolitische Spannungen führten die Verletzlichkeit unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Das INFORMATIK FESTIVAL 2024 stellte die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragte, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken. Es wurde diskutiert, wie informatische Systeme gestaltet werden müssen, welche Kompetenzen Nutzende brauchen und welche Forschungsfragen adressiert werden müssen, um digitale Souveränität zu stärken. Auch die Rolle von Open-Source-Ansätzen in der Software- und Hardwareentwicklung wurde thematisiert.

KIKMU2024

Hallo Wiesbaden.

Unser Workshop fand am 26.09.2024 in Wiesbaden statt und bot einen spannenden Austausch zu Künstlicher Intelligenz im Mittelstand. Die Veranstaltung wurde von Benjamin Çoban und Iuliana Nichersu vom FZI Forschungszentrum Informatik sowie Hans Brandt-Pook von der Hochschule Bielefeld organisiert.

Nach der Begrüßung eröffnete Martin Rückert, Chief AI Officer bei Diamant Software, mit einer inspirierenden Keynote zum Thema „KI im Mittelstand – möglich & nötig“ den inhaltlichen Teil.

In drei Vortragsblöcken präsentierten die Teilnehmenden anschließend ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.

Block 1 befasste sich mit vertrauenswürdiger KI im Smart Living Bereich, Anforderungen an nachhaltige KI-Lösungen im Energiesektor sowie Risiken und Realitäten von KI-Transferprojekten.

Im zweiten Block ging es um Multi-Label-Textklassifizierung zur Analyse von Online-Bewertungen, das Training eines Computer Vision Modells mit synthetischen Daten für Bäckereien sowie Lessons Learned aus der Implementierung von Retrieval-Augmented-Generation-Systemen.

Der dritte Vortragsblock thematisierte die Holzfäuleerkennung per Computer Vision, Machine Learning zur Qualitätskontrolle im Glasflaschendruckverfahren, Schadensidentifikation an Gebäuden mit Methoden der Systemidentifikation sowie industrielle Anomalieerkennung.

In der abschließenden Paneldiskussion tauschten sich die Teilnehmenden rege über ihre Erfahrungen mit KI-Projekten im Mittelstand aus und diskutierten die Zukunft des Workshops.

Insgesamt bot der eintägige KI IN KMU Workshop durch die Mischung aus Impulsvorträgen und Praxisbeispielen wertvolle Einblicke in aktuelle Anwendungsfelder, Potenziale und Herausforderungen von KI-Technologien für mittelständische Unternehmen. Die Veranstaltung diente zudem als Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Einblicke

Programmkomitee 

  • Dr.-Ing. Hannes Grunert, Universität Rostock
  • Natalja Kleiner, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Prof. Dr. Frederik Bäumer, Hochschule Bielefeld
  • Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld
  • Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Technische Hochschule Ulm
  • Prof. Dr. Tobias Bocklet, TH Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, HTWK Leipzig

Konsortium

INFORMATIK 2023 – Das Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik

Designing Futures: Zukünfte gestalten. Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie deren Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Prozesse standen im Fokus des INFORMATIK FESTIVALS 2023. Die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung oder der demografische Wandel werden nur mithilfe der Digitalisierung zu bewerkstelligen sein. Dabei spielen das Design und die Ausgestaltung der Technologien eine zentrale Rolle. Auch Fragen der nachhaltigen Gestaltung der digitalen Technologien selbst standen im Zentrum des INFORMATIK FESTIVALS 2023 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

KIKMU2023

Hallo Berlin.

In der dynamischen Welt der Technologie ist es immer ein Privileg, Gleichgesinnte zu treffen, die eine Leidenschaft für Innovation und Wissensteilung teilen. Unser Workshop 2023 zum Thema “KI in KMU” war ein solches Ereignis, das nicht nur durch seine Inhalte, sondern auch durch die engagierten Teilnehmer und Sprecher herausragte. Der Tag begann mit Impulsen von Hans Brandt-Pook und Benjamin Çoban, die nicht nur die Bühne, sondern auch unsere Gedanken mit aufschlussreichen Diskussionen eröffneten. Ihre Beiträge setzten den Ton für einen Tag voller Lernen, Austausch und Inspiration.

Der Nachmittag war den Paper-Präsentationen gewidmet, eine Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse und Fallstudien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen zu erkunden.

Doch was wäre ein solches Event ohne die Möglichkeit zum Netzwerken? Es war erfreulich zu sehen, wie Teilnehmer, Sprecher und Organisatoren die Pausen nutzten, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und zukünftige Kooperationen zu diskutieren. Die Energie und das Engagement jedes Einzelnen haben deutlich gemacht, wie lebendig und innovativ die Gemeinschaft ist.

Einblicke